LiteraTour Nord 1996/1997
Oldenburg | Bremen | Hamburg | Hannover | Kiel
1996 kam Kiel als Leseort in Schleswig-Holstein neu hinzu.
Die eingeladenen Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern waren: Kurt Drawert "Wo es war. Gedichte.", Robert Gernhardt "Herz in Not", Barbara Honigmann "Soharas Reise", Brigitte Kronauer "Die Einöde und ihr Prophet", Libuse Moníková "Verklärte Nacht" und Ulrich Woelk "Amerikanische Reise".
Robert Gernhardt wurde am 13.12.1937 in Reval (heute Tallin), Estland geboren. Gernhardts Familie zählte zur deutschen Minderheit in Reval und mußte 1939 nach Posen (Poznan) fliehen, von wo sie nach dem Krieg ausgewiesen wurde. Von 1946 bis zum Studium lebte Robert Gernhardt mit seiner Mutter und seinen Brüdern in Göttingen. Gernhardt studierte in Stuttgart und Berlin Malerei an den Akademien der Bildenden Künste, später auch Germanistik an der FU Berlin. Seit 1964 lebte er als freiberuflicher Maler, Zeichner, Karikaturist, Lyriker und Prosaautor in Frankfurt am Main. Er schrieb unter anderem für "Pardon" und "Titanic" und ist wohl der erfolgreichste Vertreter der sogenannten "Neuen Frankfurter Schule" gewesen. Neben seinen zahlreichen eigenständigen Werken schrieb und zeichnete er oft mit anderen zusammen. Vor allem mit seiner ersten Frau, der 1989 verstorbenen Malerin Almut Gernhardt sowie mit F.W. Bernstein und Friedrich Karl Waechter verband ihn eine langjährige Zusammenarbeit.
Robert Gernhardt starb am 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main an einem Krebsleiden.
Neben dem Preis der LiteraTour Nord 1997 wurde er für sein Werk u.a. mit dem Deutschen Kinderbuchpreis, dem Kritikerpreis der Berliner Akademie der Künste, dem Göttinger Elch für das Lebenswerk und dem Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.